Wir bieten Lösungen

Gerne können Sie sich bei Kerbl kostenlos beraten lassen.

+49 8086 933-554

E-Mail

Farmhygiene und Schädlingsbekämpfung

Farmhygiene ist ein wesentlicher Baustein in der Bekämpfung von Schädlingen. Sie beinhaltet die konsequente Absicherung aller hygienischen Maßnahmen auf dem landwirtschaftlichen Produktionsbetrieb.

Hygiene ist:

  1. Im weiteren Sinne die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten und Leistungsminderungen
  2. Im engeren Sinne sind es vorbeugende Maßnahmen zur Schaffung und Erhaltung einer leistungsgerechten Umwelt für die Tierbestände:
  • Gründliche Stallreinigung im Frühjahr
  • Für ausreichende Lüftung sorgen
  • Nach Möglichkeit weißeln
  • Mögliche Brutplätze von Schädlingen sanieren (Kälberboxen, Tiefstreu in Laufställen, Schwimmdecke der Gülle)
Die Hygiene im weiteren und engeren Sinn schaffen eine hervorragende Basis für eine erfolgreiche Tierhaltung! Ohne diese Basis wird der Schädlingsdruck für den einzelnen Betrieb zu hoch und jegliche Bekämpfung wird ineffektiv und unwirtschaftlich.

Welche Schädlinge werden vornehmlich im landwirtschaftlichen Betrieb angetroffen?
  • Hygieneschädlinge: Fliegen, Bremsen, Mücken, Schaben, Läuse , Milben und Nager
  • Pflanzenschädlinge: Maiszünsler, Kartoffelkäfer, Erdflöhe, Schildläuse, Blattläuse u.s.w.
  • Vorratsschädlinge: Kornkäfer, Mehl-, Reiskäfer, Milben, Schadnager u.v.a.
Bezogen auf den tierhaltenden Betrieb sprechen wir hauptsächlich von Hygieneschädlingen, die Krankheiten übertragen, Unruhe und Unwohlsein bei den Tieren erzeugen und somit Leistungseinbußen hervorrufen können!

Informationen zur Bekämpfung von Schädlingen finden Sie auf den folgenden Seiten: