Stallfliegen beeinträchtigen das Wohlbefinden der Nutztiere und reduzieren die Leistung. Zudem übertragen sie Keime, Viren und Bakterien.
Wie bei einem Eisberg sind nur etwa 15-20 % der Fliegenpopulation sichtbar. Der Rest befindet sich versteckt als Eier, Maden und Larven. Die Bekämpfung der sichtbaren Fliegen mit Adultiziden alleine wirkt daher nur auf einen kleinen Teil der Fliegenplage und der Erfolg wird nur kurzfristig sein.
Wichtig ist das Problem an der Wurzel, sprich bei der Bekämpfung der Fliegenlarven, zu lösen. Durch vorbeugende Maßnahmen können Fliegen also schon zurückgedrängt und bekämpft werden, bevor sie fliegen.