Kälbertränke

Vom ersten Lebenstag an bis zum Absetzen der Milch ist besonders darauf zu achten, den Infektions- und Keimdruck gering zu halten. Etwa die Hälfte der Verluste von Kälbern während der Aufzuchtphase ist auf Durchfallerkrankungen zurückzuführen. Besonders bei Ad Libitum-Fütterung ist die hygienische Sauberkeit der Tränke bzw. des Nuckels ein wichtiger Faktor.
blauer Hygienesauger

Blauer Hygienesauger

Der blaue Hygienesauger von Kerbl hat einen nachweislichen keimreduzierenden Effekt, der durch Beimischung von Silber erzielt wird. Damit ist die Reduzierung der Krankheitserreger um das 14-fache stärker als bei einem konventionellen Kälbersauger.
AKO novelties 2022

Tränkeeimer

Ein weiteres innovaties Produkt von Kerbl ist das FixClip-Ventil. Mit nur wenigen Bauteilen (Ventilklappe, Ventilkörper und Klammer) lässt sich das Ventil sehr schnell und einfach am Tränkeeimer montieren bzw. demontieren.

Das Tränken von Vollmilch oder Milchaustauscher sollte bei einer Temperatur von etwa 38° Celsius geschehen. Eine zu niedrige Temperatur kann dazu führen, dass die Milch im Kälbermagen zu langsam gerinnt und so zu Durchfall führt. Eine zu starke Erhitzung wiederum kann Inhaltsstoffe der Milch schädigen.
Novelty brochure 2022

SuperHeat & SuperHeat Digital

Nur von Kerbl erhalten Sie den innovativen Kälbermilcherwärmer SuperHeat und SuperHeat Digital. Sowohl die analoge als auch digitale Version des Kälbermilcherwärmers verfügen über einen außenliegenden Temperaturfühler, einzigartig am Markt. Der Temperaturfühler ermöglicht ein schnelles Aufheizen ohne Taktung und die präzise Temperaturmessung in der Milch. Beim SuperHeat Digital werden sie nach Erreichen der eingestellten Solltemperatur akustisch und optisch informiert.